Interstellares Autoscooter: Strohmann Games veröffentlicht deutsche Version von Ascending Empires: Zenith Edition

Interstellares Autoscooter: Strohmann Games veröffentlicht deutsche Version von Ascending Empires: Zenith Edition

Das muss echte Liebe sein: Mit der Neuauflage von Ascending Empires von Autor Ian Cooper veröffentlicht das kleine Strohmann-Team um Marcel Straub einen durchaus skurrilen Titel. Denn das Original ist nicht nur schon 13 Jahre alt; mit „Weltraum-4X als Schnippspiel“ schlägt der Zeiger auf der „seltsames Genre“-Skala voll aus.

Konkret sieht das so aus: Um neue Planeten zu entdecken, schnippst man seine kleinen Raumschiff-Scheibchen über den Spielplan. Trifft man dabei (auf) eine Planeten-Scheibe, darf man diesen kolonisieren. Bei den restlichen 4X-Kernelementen – Reich erweitern, Ressourcen abbauen, Gegner bekämpfen – kommen dann auf kennerspiel-Niveau wieder herkömmliche Mechanismen zu Ehren.

Vermutlich noch Ende Februar startet die Kickstarter-Kampagne zur „Zenith Edition“ genannten Neuauflage. Den größten Kritikpunkt soll eine Neopren-Spielmatte ausräumen: beim Vorgänger wurde der Spielplan noch aus Pappelementen zusammengesteckt; verbogene Teile sorgten aber für unsaubere Übergänge und dämpften die Freude an der Schnippserei.

Ascending Empires: Zenith Edition ist das Erstlingswerk des neuen Verlages Play to Z, hinter dem ein Altbekannter steckt: Zev Shlasinger, Gründer von Z-Man Games (Pandemic), wo Ascending Empires auch ursprünglich erschien. Strohmann Games kümmert sich dabei um die deutsche Version, die es beim Erstling erst gar nicht gab. Zeitgleich mit Kampagnenstart wird Strohamnn eine Vorbestellaktion im Webshop lancieren – zum vergünstigten Preis. Erscheinen soll Ascending Empires noch in diesem Jahr – bestenfalls zur SPIEL 24 in Essen.

Views: 7

Kaninchen 001

Interstellares Autoscooter: Strohmann Games veröffentlicht deutsche Version von Ascending Empires: Zenith Edition

Autor: hgf Verlag: Anzahl Spieler: Spieldauer: Erscheinungsdatum: Preis: